Freitag, 24. Mai 2019

Alles übers Roller-Mieten auf Koh Samui

Mit dem Roller auf Koh Samui unterwegs zu sein, ist ein tolles, unvergessliches Erlebnis. Vorausgesetzt man beachtet ein paar Punkte. Hier sagen wir Dir, auf was es ankommt.

1. WAHL DES RICHTIGEN ROLLER- oder AUTOVERMIETERS
Es gibt unzählige Roller- und Autovermieter auf Koh Samui. Wichtig ist, eine seriöse Firma zu finden. Ich sage Dir hier, auf welche Kriterien Du hierbei achten solltest.

- MIETVERTRAG
Jeder seriöse Vermieter wird Dir einen schriftlichen Mietvertrag ausstellen. Ein Vertrag, den Du nicht lesen kannst, ist Unnütz. Miete deshalb nur dort, wo Du einen Mietvertrag in einer Sprache erhältst, die Du lesen und gut verstehen kannst. Sollte der Vermieter keinen Vertrag ausstellen oder nur einen in thailändisch abgefassten Vertrag, dann sehe Dich nach einem anderen Vermieter um.

- VERSTÄNDIGUNG
Sollten sich Probleme während der Miete oder bei der Fahrzeug-Rückgabe ergeben, dann ist es wichtig, dass Du Dich mit dem Vermieter gut verständigen kannst. Achte bei der Wahl des Vermieters deshalb darauf, dass er eine Sprache spricht, in welcher Du Dich mit ihm unterhalten kannst.

- FAHRZEUGZUSTAND
Schau Dir die angebotenen Miet-Fahrzeuge genau an, bevor Du Dir eines mietest. Falls die Roller oder Motorräder überall kleinere Schäden aufweisen, kannst Du davon ausgehen, dass es der Vermieter mit dem Unterhalt seiner Mietfahrzeuge nicht so genau nimmt. Mehr noch - man kann zu Recht vermuten, dass der Vermieter von den vorherigen Mietern den Ersatz der Reparaturkosten verlangt hat, die entsprechenden Reparaturen aber nicht ausführte. Das ist mit Sicherheit nicht der Vermieter, den Du Dir aussuchen solltest.

- VORSCHÄDEN
Klar, ein kleiner Schaden kann an jedem Roller mal vorkommen. Wichtig ist einfach, dass der Vermieter im Mietvertrag klar festhält, was im Moment der Fahrzeugübernahme am Roller oder Motorrad genau beschädigt ist. Sollte der Vermieter dies nicht ohne Aufforderung tun, würde ich einen anderen Vermieter suchen. Denn hier besteht das Risiko, dass man Dir bei der Rückgabe Schäden anzulasten versucht, die schon vorher vorhanden waren.

- LISTE DER REPARATURKOSTEN UND ERSATZTEILE
Jeder seriöse Vermieter verfügt über eine Liste, welche die Reparaturkosten und die Kosten der Ersatzteile auflistet. Verlange Einsicht in diese Liste, noch bevor Du den Mietvertrag unterzeichnest. Hat der Vermieter keine solche Liste, muss Du befürchten, dass Dir - falls Du einen Schaden verursachst - die Reparaturkosten und Ersatzteile zu irgendwelchen Fantasie-Kosten in Rechnung gestellt werden. Keine Liste, keine Miete, würde ich Dir raten.

2. AUSWEIS
Du bekommst in ganz Thailand einen Miet-Roller oder ein Miet-Motorrad, ohne überhaupt einen Führerausweis hierfür zu besitzen. Solange Du keinen Unfall hast, riskierst Du lediglich in eine Polizei-Kontrolle und hier - wenn es ganz dumm geht - eine Busse von 400 THB bezahlen zu müssen. Dann darfst Du gleich auch wieder weiterfahren und der Fall ist erledigt. Anders sieht es jedoch aus, wenn Du einen Unfall hast. Denn selbst wenn Du eine Versicherung Deines Heimatlandes hast, wird diese sämtliche Zahlungen an Dich verweigern, da Du das Fahrzeug ohne Ausweis gefahren bist.

3. VERSICHERUNGEN
Manche Vermieter werben damit, dass ihre Fahrzeuge eine Versicherung hätten. Hierzu musst Du wissen, dass beim Einlösen des Fahrzeuges eine Pflichtversicherung vom Vermieter zu bezahlen ist. Die Jahresprämie hierfür beträgt - je nach Roller - zwischen 150 und 500 THB. Eine sehr geringe Prämie, entsprechend natürlich auch die Leistungen. Fahrzeugschäden sind nicht abgedeckt. Die Versicherung bezahlt nur Personenschäden und dies bis zu einem Maximalbetrag von 80.000 THB. Das tönt vielleicht nach Viel, reicht jedoch auch in Thailand (in einem guten Spital) nicht weit. Versicherungstechnisch bist Du nur dann auf der sicheren Seite, wenn Du einerseits über einen gültigen, nationalen Führerausweis Deines Heimatlandes und über einen Internationalen Führerausweis für das Miet-Fahrzeug verfügst und darüberhinaus eine Versicherung hast, welche Sach- und Personenschäden abdeckt. Wichtig: In Thailand können Roller/Motorräder nicht besser versichert werden, als mit der oben erwähnten Pflichtversicherung. Sollte ein Vermieter etwas anderes behaupten, ist das nicht die Wahrheit.

4.KAUTION
Jeder Vermieter wird von Dir eine Sicherstellung, eine Kaution verlangen. Diese dient dem Vermieter als Sicherheit, dass Du - falls Du einen Schaden verursachst - den Schaden dem Vermieter bezahlst. Die Kaution kann je nach Vermieter in unterschiedlicher Art und Weise geleistet werden. Sehr verbreitet ist, dass der Vermieter Deinen Reisepass als Sicherheit bei sich verwahrt. Normalerweise - und darauf solltest Du achten - erhältst Du dann eine Kopie Deines Passes. Wichtig ist natürlich auch, dass der Pass am Besten in einem Tresor aufbewahrt wird und dass die Hinterlegung des Passes im Mietvertrag festgehalten wird. Einige Vermieter - so auch wir - sind damit einverstanden, anstelle des Passes einen Bar-Betrag als Sicherheit zu verlangen. Die Höhe dieses Betrags ist abhängig vom gemieteten Fahrzeug und der Mietdauer. Schliesslich gibt es auch einige wenige Vermieter, bei welchen Du die Kaution Deiner Kreditkarte belasten lassen kannst. Am Ende der Miete wird der Vermieter - falls kein Schaden vorliegt - die Belastung wieder rückgängig machen lassen. Andernfalls wird der Schadensbetrag der Kreditkarte belastet.

5. WICHTIGE MOMENTE
Die wichtigsten Momente während der Miete sind die Fahrzeug-Übernahme und die Fahrzeug-Rückgabe.

5.1.Fahrzeug-Übernahme
Bei der Fahrzeug-Übernahme sollte Dir das Fahrzeug in verständlichen Worten erklärt werden. Man sollte Dir sagen, welches Benzin Du tanken sollst, wie das Licht funktioniert etc. Wie gesagt, müssen alle allenfalls vorhanden Vorschäden im Mietvertrag genauestens aufgeführt werden. Ich empfehle Dir auch, ein paar Bilder des Rollers oder Motorrads, insbesondere der allfälligen Schäden, aufzunehmen. Achte darauf, dass die Kamera die Fotos mit Datum und Uhrzeit aufnimmt. Gut wäre auch, wenn Du die Bilder in die Cloud hoch lädst, damit Du die Fotos - auch bei Verlust oder Beschädigung Deines Smartphones - jederzeit wieder aufrufen kannst. Beim Prüfen der Schäden achte auch darauf, ob am Unterteil des Rollers alles ok ist. Hier treten Schäden sehr schnell auf und genau hier fallen die Schäden überhaupt nicht auf. Auch auf das Profil der Reifen sowie den Reifendruck solltest Du achten. Fahre dann los, versuche ob mit Lenkung und Bremse alles in Ordnung ist. Falls nicht, sofort zurück zum Vermieter und Reparatur oder ein anderes Fahrzeug verlangen. Vergiss nicht, den Vermieter nach einer Notfall-Telefonnummer zu fragen, unter welcher Du ihn im Notfall rund um die Uhr erreichen kannst.

5.2. Fahrzeug-Rückgabe
Bei der Fahrzeug-Rückgabe solltest Du Dir genug Zeit einrechnen. Angenommen Dein Flug geht um 15 Uhr, dann wäre es wenig ratsam, den Roller kurz vor 15 Uhr zurück zu bringen. Denn sollten irgendwelche Schäden vorhanden sein, dann wird es ein bisschen dauern, bis alles geregelt ist. Solltest Du auf einen "mühsamen" Vermieter gestossen sein, der mit Deinen Schäden sogar noch Geld verdienen möchte, dann bleibt Dir - so quasi als letzte Möglichkeit -, die Touristen Polizei anzurufen. Die spricht - wenn Du es wünscht - auch Deutsch und kann eher abschätzen, ob die von Dir verlangten Reparatur- und Ersatzkosten angemessen sind oder nicht. Die Touristenpolizei arbeitet übrigens ehrenamtlich und ist deshalb auch kostenlos.

6. Sicher unterwegs
Vergiss alle Regeln, welche Du je für den Strassenverkehr gelernt hast. Die meisten Thais haben noch nie eine Fahrschule von innen gesehen. Und die Mehrheit der Touristen fahren das erste mal mit einem Roller auf Koh Samui. Natürlich gibt es auch hier Verkehrsregeln. Doch niemand kennt sie, niemand beachtet sie. Hier bist Du selbst verantwortlich für Deine Sicherheit. Fahre also langsam, stets mit Helm (Helmpflicht in ganz Thailand, Busse 400 THB). Sei Dir bewusst, dass - vor allem nachts - viele in angetrunkenem Zustand unterwegs sind. Halte genügend Abstand in alle 4 Richtungen, auch zu parkierten Autos. Beharre nicht auf Deinen Vortritt: Es wäre eigentlich hier ein Links-Vortritt, aber eben, keiner hält sich daran. Es gilt vielmehr: Der Lastwagen hat Vortritt vor dem Auto, das Auto Vortritt vor dem Roller, der Roller Vortritt vor dem Fahrrad. Manchmal. Achte - vor allem bei Fahren ins Landesinnere - darauf, dass Du genügend Benzin im Tank hast.

7. Treibstoff
Benzin in Flaschen findest Du überall links und rechts der Strasse an kleinen Shops und Restaurants. Die Flasche kostet stets 40 THB und enthält etwa 6 dl. Das Benzin ist ok, aber im Verhältnis zum Benzin an den Tankstellen etwa doppelt so teuer.
Nachts kann es manchmal schwierig sein, noch Anbieter von Benzin zu finden. Dies sowohl in Flaschen, als auch an den Tankstellen, die meist nachts um 10 Uhr schliessen. Deshalb: Besser am Tag tanken, dann hast Du in der Nacht keine derartigen Probleme zu lösen.

Ich hoffe, dass Dir diese Tipps hilfreich sein werden.
Falls Du fragen hast, besuche doch eine unserer nachfolgenden Webseiten und kontaktieren uns. Ich werde Dir zügig antworten. Klar, kostenlos.


Liebe Grüsse aus Koh Samui
Thomas von der

EASY RENT ON SAMUI
Roller-, Motorrad- und Autovermietung auf Koh Samui
Unter Schweizer und Deutscher Leitung

34/43 Moo 4, Bangrak Beach Road, Bophut
Koh Samui, 84320 Surat Thani, Thailand

Allgemeine Infos Koh Samui / Rollermieten / Automieten etc.
https://easyonsamui.com

Online-Reservation von Rollern, Motorrädern und Autos
https://easyrentonsamui.com
(ab 15.6.2019 in Betrieb, im Moment in Vorbereitung)








Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen